beruns-Energieerzeugung-Kraftwerkunteraa-2250x1250

Wasserkraftwerke

Rund 85 Prozent des Stroms, den das EWO an seine Kunden liefert, entstehen aus Wasserkraft. Ein erheblicher Teil davon stammt aus den zwei einheimischen Kraftwerken Hugschwendi im Melchtal und Unteraa in Giswil.

Vom Speichersee ins Kraftwerk

An zahlreichen Stellen im Kanton Obwalden wird Wasser gefasst, in Stauseen und einem Reservoir­­­stollen gespeichert und über Stollen und Druckleitungen transportiert.

EWO-Grafik-Wasserlauf-scaled-e1595239128846-2000x1616
EWO-Grafik-Wasserlauf-scaled-e1595239128846-2000x1616

Kraftwerke produzieren «EWO NaturStrom»

Dieses Wasser treibt in den beiden Kraftwerken Hugschwendi und Unteraa die Turbinen an, die den wertvollen «EWO NaturStrom» produzieren. Der kleine Umweg dieser Gewässer hat eine grosse Wirkung: Er ermöglicht die nachhaltige Stromproduktion. Entdecken Sie den Weg des Wassers durch unsere Anlagen und zurück in die Natur.

Unsere Wasserkraftwerke

Energie-Kraftwerk-Unterhalt-Unteraa-690x775

Kraftwerk Unteraa

Das Kraftwerk Unteraa steht in Giswil und ist die grösste Stromproduktionsanlage des EWO.
Grafik-Überuns-Energieerzeugung-Kraftwerk-Hugschwendi-690x775

Kraftwerk Hugschwendi

Im Kraftwerk Hugschwendi in der Stöckalp wird Strom aus dem Wasser des Einzugsgebiets der Melchsee-Frutt produziert.

Speicherseen

Die Kraftwerke Unteraa und Hugschwendi produzieren Strom aus dem Wasser der Speicherseen Melchsee, Tannensee und Lungerersee.

Seestände-Melchsee-Tannensee-633x775

Vorsicht bei Schwallwasser

Die Wasserfassungen der Kraftwerke der Kleinen und Grossen Melchaa müssen vom EWO bei Bedarf gespült werden – was innert weniger Minuten zu einem raschen Pegelanstieg des Flusses führt. Die Gefahrenzone muss dann so schnell wie möglich verlassen werden.

Schwallwasser-Hinweistafel_k-633x775

Kraftwerk Unteraa

Die grösste Stromproduktionsanlage des Elektrizitätswerks Obwalden ist das Kraftwerk Unteraa. Es steht in Giswil und weist eine durchschnittliche Jahresproduktion von über 100 Millionen Kilowattstunden auf. Mit dieser Menge können jährlich 22’700 Durchschnittshaushalte versorgt werden.

beruns-Energieerzeugung-Kraftwerkunteraa-633x775

Wasser wird zu Strom

Das Kraftwerk Unteraa nutzt das Wasser der Kleinen und Grossen Melchaa sowie des Lungerersees für die Stromproduktion. Die grosse Wassermenge wird von vier Francisturbinen verarbeitet und durch die Generatoren in Strom umgewandelt.

Die Maschinengruppe vier liefert ausschliesslich Bahnstrom, welcher vorwiegend für die Brünig-Bahnstrecke mit einer Frequenz von 16,7 Hertz genutzt wird. Dies sind im Jahr ca. 14 Millionen Kilowattstunden.

1. Druckleitung   2. Kugelschieber   3. Drosselklappe   4. Francisturbine   5. Generator
6. Transformator   7. Verteilanlage 50 kV   8. Verteilanlage 16 kV

Fakten zum Kraftwerk Unteraa

  • Jahresproduktion
    ca. 102 Millionen kWh
  • Installierte Leistung
    2 x 24 MW 50 Hz
    1 x 12 MW 50 Hz
    1 x 6,5 MW 16,7 Hz
  • Turbinen
    4 Francisturbinen

Kugelschieber

Mit dem Kugelschieber wird der Wasserzufluss auf der Oberwasserseite von der Turbine bei hohem Wasserdruck abgesperrt. Die Position des Kugelschiebers kann offen oder geschlossen sein. Der Schieber wird mithilfe der Öl-Hydraulik-Anlage geöffnet. Das sichere Schliessen, auch im stromlosen Zustand, erfolgt mit dem Wasserdruck aus der Druckleitung.

Drosselklappe

Mit der Drosselklappe wird der Wasserabfluss auf der Unterwasserseite nach der Turbine bei niedrigem Wasserdruck abgesperrt. Die Position der Drosselklappe kann offen oder geschlossen sein. Die Klappe wird mit der Öl-Hydraulik-Anlage geöffnet. Das sichere Schliessen, auch im stromlosen Zustand, ist mit dem Gegengewicht an der Klappe sichergestellt.

Geschichte zum Lungererseewerk

Im Jahr 1982 übernahm das EWO das Lungererseewerk. Das Werk produziert mit Wasser aus dem Kleinen und Grossen Melchtal sowie aus dem Lungerersee Strom für den Kanton Obwalden. Das zunehmende Alter der Anlage und die stetig steigende Energienachfrage bewogen das EWO 1991, das Lungererseewerk auszubauen. Die neue Kraftwerkszentrale Unteraa wurde 1994 in Betrieb genommen und löste die alte Zentrale ab. Mit dem Bau der vierten Turbine im Jahr 2013 konnten alle Produktionsanlagen im Kraftwerk Unteraa zentralisiert und das ehemalige Kraftwerk Kaiserstuhl ausser Betrieb genommen werden.

Kraftwerk Hugschwendi

Das Kraftwerk Hugschwendi wurde 1957 in Betrieb genommen und nutzt das Wasser des Einzugsgebietes der Melchsee-Frutt, welches in den beiden Stauseen Tannensee und Melchsee gespeichert wird.

Grafik-Überuns-Energieerzeugung-Kraftwerk-Hugschwendi-633x775

Mit der Kraft des Wassers zum Strom

Die Anlage arbeitet mit zwei Peltonturbinen mit einer Abgabeleistung von je 7 Megawatt und hat ein Bruttogefälle von 832 Metern. Auf dieser Strecke wandelt die Anlage die Kraft des Wassers in klimafreundlichen «EWO NaturStrom» um.

 

Fakten des Kraftwerks Hugschwendi

  • Jahresproduktion
    ca. 36 Millionen kWh
  • Installierte Leistung
    2 x 7 MW 50 Hz
  • Turbinen
    2 Peltonturbinen
  • Druckleitung
    Durchmesser 0,7 bis 0,9 Meter
    Länge 3,4 Kilometer
  • Stollen Arviböden
    Länge 1,5 Kilometer

Speicherseen

Stromprodukte-NaturStrom-Lungerersee-500x380

Lungerersee

Mit einem Fassungsvermögen von 55 Millionen m3 ist der Lungerersee der grösste Speichersee des Elektrizitätswerks Obwalden. Der See erstreckt sich über 5 Kilometer vom Gemeindeteil Kaiserstuhl bis nach Obsee. Wenn der See bis oben gefüllt ist, kann die Seetiefe bis zu 60 Meter betragen. Rund 23 Millionen Kilowattstunden Strom können aus dem Wasser des Lungerersees jährlich produziert werden.
Stromprodukte-NaturStrom-Melchsee-Frutt-quer-500x380

Melchsee

Der Melchsee erstreckt sich über 1,1 Kilometer von Melchsee-Frutt Dorf bis zum Distelboden. Im Melchsee kann 2,7 Millionen m3 Wasser gespeichert werden, welches im Kraftwerk Hugschwendi zu 5 Millionen Kilowattstunden Strom umgewandelt wird.
Grafik-Überuns-Energieerzeugung-tannensee-500x380

Tannensee

Hinter dem Melchsee liegt der Tannensee und hat eine Länge von 0,91 Kilometern. Mit einer Tiefe von 20 Metern kann der See 3,6 Millionen m3 Wasser fassen. Aus dieser grossen Wassermenge werden schlussendlich 6,7 Millionen Kilowattstunden Strom produziert.
Speicherseen

Seestände der Stauseen

Finden Sie heraus, wie hoch der aktuelle Wasserstand der Obwaldner Stauseen ist.

EWO-Speichersee-Lungerersee-633x775

Kleinkraftwerke Dritter

Zahlreiche Obwaldner Kleinkraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zu einem möglichst hohen Eigenversorgungsgrad mit elektrischer Energie. Rund 130 Kleinkraftwerke produzieren insgesamt mehr als 20 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft, Sonnenenergie oder Biogas. Einige der Kleinkraftwerke unterstützt das EWO mit verschiedenen Dienstleistungen wie der Betriebsführung oder mit Instandhaltungsarbeiten.

beruns-Energieerzeugung-Kleinkraftwerke-633x509

Das könnte Sie auch interessieren

EWO-Speichersee-Lungerersee-690x775

Energieerzeugung

Das EWO produziert mit zwei Wasserkraftwerken und verschiedenen Photovoltaikanlagen nachhaltigen Strom. Neben der Stromproduktion versorgen wir mit unseren beiden Wärmeverbundanlagen in Lungern und Kerns Haushaltungen und Industriebetriebe mit Wärme.

Photovoltaikanlagen

Das Elektrizitätswerk Obwalden betreibt verschiedene Photovoltaikanlagen im Kanton Obwalden und produziert nachhaltige Sonnenenergie.

Wärmeverbund­anlagen

In den Wärmeverbundanlagen Lungern und Kerns produziert das EWO Wärme für rund 500 Haushaltungen und Industriebetriebe.