Kraftwerke sind das Herz der elektrischen Energieversorgung. Das Stromnetz, seine Anlagen und Leitungen sind die Adern: 1127 Kilometer bestens gewarteter Leitungen sorgen beim Elektrizitätswerk Obwalden dafür, dass der Strom reibungslos und zuverlässig vom Kraftwerk zum Verbraucher gelangt.
Stromfluss auf vier Spannungsebenen
Mit 1127 Kilometern Leitungen sorgt das EWO dafür, dass der Strom dort ankommt, wo er gebraucht wird. Mit Ausbau, Pflege und Wartung des Netzes stellen wir sicher, dass Privat-, Gewerbe- und Industriekunden mit der nötigen Energie versorgt werden. Neubauten schliesst das EWO an dieses Netz an. Und sollte der Strom dennoch einmal nicht fliessen, greifen wir dank Kontrollsystemen und Pikettdienst sofort ein.
Vom Kraftwerk bis zum Hausanschluss legt der Strom einen weiten Weg zurück. Wie die Adern im Körper bilden auch unsere Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen ein komplexes, differenziertes Versorgungsnetz durch den gesamten Kanton.
410 der 1127 Leitungskilometer sind oberirdisch als Freileitungen zu sehen. Sie sind für den Stromtransport über lange Strecken nötig. Strom, der über weite Strecken transportiert werden muss, wird nämlich auf eine möglichst hohe Spannung transformiert. Auf dem Weg zum Verbraucher wird die Spannung mittels Unterwerken und Transformatorenstationen stufenweise reduziert.
Die unterschiedlichen Spannungsebenen, die im Stromnetz vorkommen, werden als Netzebenen bezeichnet. Insgesamt werden sieben Ebenen unterschieden: Vier Spannungsebenen für die Verteilung und drei Spannungsebenen für die Transformation.
Das Niederspannungsnetz
Das Niederspannungsnetz
Für Haushalte, Landwirtschaft und Gewerbe
Haushalte, Landwirtschaft und kleinere bis mittlere Gewerbebetriebe beziehen die elektrische Energie mit einer Spannung von 230/400 Volt auf der Netzebene 7. Der Strom durchläuft auf dem Weg zum Verbraucher das gesamte Verteilungsnetz und muss dabei mehrfach transformiert werden. Darum fallen auf der Netzebene 7 die höchsten Tarife für die Netznutzung an.
Das Mittelspannungsnetz
Das Mittelspannungsnetz
Für Dörfer, Quartiere und Industrie
Die Mittelspannung von 10 bis 30 Kilovolt wird zur regionalen Verteilung der elektrischen Energie genutzt. Mit unserem 16 Kilovolt-Verteilnetz versorgen wir Dörfer oder Wohnquartiere sowie kleinere und mittlere Industriebetriebe.
Das Hochspannungsnetz
Das Hochspannungsnetz
Überregionale Energieversorgung
Im Hochspannungsbereich von 50 bis 150 Kilovolt werden Netze zur überregionalen Energieversorgung betrieben. Die 50-Kilovolt-Hochspannungsleitungen des EWO haben ein Länge von 23 Kilometern. Es handelt sich dabei um die Freileitung Sarnen-Giswil und die Leitung Sarnen-Stöckalp. Eine weitere Kabelleitung verbindet das Unterwerk Engelberg mit dem Unterwerk Obermatt.
Das Höchstspannungsnetz
Das Höchstspannungsnetz
Anbindung an die Schweizer Grosskraftwerke
Das Höchstspannungsnetz mit einer Spannung von 220/380 Kilovolt verteilt den in Grosskraftwerken erzeugten Strom in der ganzen Schweiz. Über dieses Leitungsnetz erfolgt auch der Stromaustausch mit benachbarten Ländern. Das EWO verfügt in Giswil über einen Zugang zum Höchstspannungsnetz. Der Schaltpunkt befindet sich in der alten Zentrale des Kraftwerkes Unteraa. Diese Anlage wurde am 1. Oktober 2003 in Betrieb genommen. In den angeschlossenen 100MW-Transformatoren wird die Spannung von 220 Kilovolt auf 50 Kilovolt transformiert.